| Kurzbeschreibung:Estland ist das nördlichste Land des Baltikums. Erst 1991 erfolgte
    die Loslösung von Russland. 2004 erfolgte die Aufnahme in die EU. Nur 1.600.000
    Einwohner leben auf ca. 45.000 qkm. Die Bevölkerungsdichte beträgt somit gerade mal ein
    Siebtel derjenigen in Deutschland. Estland ist von den drei baltischen Ländern damit das
    am wenigsten Besiedelte. Das Land ist sehr flach, die höchste Erhebung bringt es gerade
    mal auf ca. 300 m.
 Was haben wir von Estland gesehen?Im Juni 2002 haben wir Estland auf 
    unserer Reise nach St. Petersburg / Russland sowie Skandinavien das bisher einzige Mal bereist. 
    Wir sind von Lettland aus in Südwesten des Landes eingereist und dann auf 
    ziemlich direktem Weg nach Tallinn, der sehr schönen Hauptstadt Estlands, 
    gefahren. Von dort aus ging es im Norden des Landes Richtung Osten nach 
    Russland. Da wir wegen eher schlechtem Wetter auf Hauptstraßen gefahren 
    sind, haben wir von der ländlichen Atmosphäre leider nicht viel mitbekommen
 Was gibt es zu sehen:Weite Landschaften, eine sehr schöne Stadt Tallinn, Seen und Dörfer 
    mit Holzhäusern.
 Länderinfos:Grenzlänge:
 Angrenzende Länder ( im Urzeigersinn ):
 Bevölkerungsdichte:
 Einwohnerzahl:
 Größe: km²
 Nationalflagge: Sie wurde bereits am 4.7.1920 in der Verfassung
    festgelegt. Nach Verbot in den Jahren 1940 - 48 wurde sie am 8.5.1950 wieder eingeführt. Blau
    steht für Treue und Vertrauen, schwarz für die Ahnen und die
    Vergangenheit und Weiß für den Schnee und die Zukunft.
 Reiseinfos (Stand 2002):Benzin: Bleifreier Sprit war überall erhältlich.
 Einreise: Reisepass genügt.
 Motorrad: Für das Motorrad ergeben sich keine 
    Besonderheiten, die Mitnahme des Fahrzeugscheines sowie der grünen Karte ( 
    Gültigkeit für Estland beachten ! ) ist selbstverständlich.
 Motorradlink:
    http://hothaus.de/greg-tour ( 
    mehrere tolle Reiseberichte durch die osteuropäischen Länder )
 Währung: 15,65 Kronen ( 1 Krone = 100 Senti ) entsprachen 1 EURO.
    Gängige Kreditkarten werden akzeptiert.
 Reiseführer: Da wir das Baltikum quasi nur im Transit durchquer haben,
    erfolgten die Reisevorbereitungen anhand des Marco Polo Kurzreiseführere für das gesamte
    Baltikum.
 Übernachtung: Wir haben privat übernachtet. In größeren Städten
    findet man genügend Übernachtungsmöglichkeiten. Auch Campingplätze gibt es bereits.
 Landkarte: 
     Copyright: RV Reise - und Verkehrsverlag
    GmbH; www.mairs.de
 |